Truly. Die Autobiografie
Lionel Richie
Lionel Richie
Pressetext
> Download (.pdf, 481 KB)
> Download (.jpeg, 2.500 KB)
© Dennis Leupold
> Download (.jpeg, 2.274 KB)
TRULY, die lang erwartete Autobiografie von Lionel Richie, erscheint am 30. September 2025 bei Reclam
Die schonungslose Autobiografie stammt von dem legendären Grammy-, Oscar- und Golden Globe Gewinner, der weltweit über 125 Millionen Platten verkaufte. Lionel Richie, der von einem weltweiten Publikum geliebt wird, hat sich mit seiner außergewöhnlichen Karriere seit Jahrzehnten an der Spitze behauptet. Er ist einzigartig als Weltklasse-Showman, Musiker, Songwriter, Produzent, Unternehmer, Philanthrop und, nachdem er gerade seine achte Staffel als gefeierter Juror bei American Idol abgeschlossen hat, nun auch als Fernsehikone.
Lionel Richie hat sich immer wieder über konventionelle Erwartungen hinweggesetzt. Mit einer unaufhaltsamen, genreübergreifenden Massenattraktivität, die ebenso zeitlos wie aktuell ist.
Sein umfangreiches Repertoire umfasst Hits aus der Zeit als Mitglied der Commodores, wie „Three Times a Lady“, „Still“, „Easy“, „Sail On“ und „Brick House“, sowie die Klassiker aus seiner langjährigen Solokarriere „Truly“, „Hello“, „Endless Love“, „All Night Long“, „Stuck on You“, „Say You, Say Me“ und „Dancing on the Ceiling“, um nur einige zu nennen. Die rekordverdächtige Benefiz-Hymne „We Are the World“, die er gemeinsam mit Michael Jackson geschrieben hat, ist eine der meistverkauften Singles aller Zeiten, mit der Millionen für die Hungersnot in Afrika gesammelt wurden. Lionel Richie erreichte elf Jahre in Folge Nummer-1-Songs und ist außerdem einer von nur zwei Songwritern in der Popgeschichte, die die alleinige Urheberschaft (Musik und Text) für sich beanspruchen können.
In dieser intimen, zutiefst ehrlichen Autobiografie möchte Lionel Richie all diejenigen inspirieren, die an sich selbst zweifeln oder glauben, dass ihre Träume keine Bedeutung haben. Er berichtet über die Lektionen, die er im Laufe seiner unerwarteten Erfolgsgeschichte gelernt hat, von einem schüchternen, „tragisch“ spät entwickelten Jungen, der mit ADHS zu kämpfen hatte, bis hin zu seiner faszinierenden Verwandlung in einen Weltklasse-Entertainer und Komponisten von Liebesliedern, die wie der Soundtrack eines Lebens klingen.
Mit einer Stimme, die so einladend und mitreißend ist wie seine Musik, ist Lionel Richie in seinem Element als unübertroffener Geschichtenerzähler. Er lässt lustige und erschütternde Ereignisse Revue passieren und kommt zu der Erkenntnis: „Ich war immer der widerwillige Held meiner eigenen Geschichte.“
Er erzählt von seinen Anfängen in Tuskegee, Alabama, wo er während der Hochphase der Bürgerrechtsbewegung auf dem Universitätscampus aufwuchs, bis zu seiner turbulenten Zeit als Mitglied der Commodores. Und wie nach seinem Ausscheiden aus der Gruppe die Karriere unaufhörlich weiter nach oben ging und ihn als Solokünstler in ungeahnte Höhen katapultierte.
Man erfährt, wie er in seiner, wie er es selbst beschreibt, dunkelsten Zeit, nur knapp den Verlust seines Vaters, zwei schmerzhafte Scheidungen, einen rasanten Wandel in der Musikindustrie und eine Verletzung seiner Stimmbänder, die ihn fast seine Stimme gekostet hätte, überlebte und wie er trotz dieser Schicksalsschläge durch göttliche Fügung in ungeahnte Dimensionen aufstieg. Lionel Richies Geschichte ist eine der großartigsten Geschichten der Erneuerung, die je erzählt wurden.
Richies ermutigende Botschaft ist heute wichtiger denn je. „Ich reise um die Welt und alles, was die Menschen wirklich hören wollen, ist ‚Ich liebe dich‘“, sagt Richie über das, was die Menschen am stärksten verbindet. „‚Ich liebe dich‘ ist zeit- und grenzenlos. Und an dem Tag, an dem wir erkennen, dass wir zwar verschiedenen Kulturen angehören, aber alle Teil der Menschheit sind, an diesem Tag werden wir wirklich vereint sein.“
Erscheinungstermin: 30. September 2025 im Reclam Verlag
Zahlen & Fakten
Lionel Richie (*1949 in Tuskegee, Alabama) ist eine lebende Musiklegende. Bekannt wurde der US-amerikanische Sänger, Songwriter und Musikproduzent in den 1970er-Jahren mit der Band The Commodores. Ab 1982 feierte er als Solokünstler weltweiten Erfolg mit Songs wie »Hello«, »All Night Long« und »Say You, Say Me«. Gemeinsam mit Michael Jackson schrieb er die weltberühmte Benefiz-Hymne »We Are the World«. Insgesamt verkaufte er über 125 Millionen Alben weltweit. Richie gewann im Laufe seiner Karriere unter anderem vier Grammy Awards®, einen Oscar® sowie einen Golden Globe®. Sein musikalisches Lebenswerk wurde unter anderem mit dem American Music Awards Icon Award (2022) und den Kennedy Center Honors (2017) ausgezeichnet. 2022 wurde er in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen. Seit 2017 ist er als Juror beim TV-Format American Idol tätig. Als Produzent wirkte Richie zuletzt an der Musikdokumentation The Greatest Night in Pop mit.
Die Übersetzer:innen
Henning Dedekind, geb. 1968, studierte Amerikanistik, Soziologie und Rechtswissenschaften in Tübingen, Erlangen und Bayreuth. Er übersetzt Sachbücher aus dem Englischen, darunter Werke von Masha Gessen, David Graeber, David Grann, Katja Hoyer, Henry Kissinger, Frank Trentmann und Bob Woodward.
Karlheinz Dürr, geb. 1947, studierte Politikwissenschaft und Anglistik in Konstanz und Tübingen. Er übersetzt Kinder- und Jugendliteratur, Politthriller sowie politische und historische Sachbücher aus dem Englischen. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören Noam Chomsky, Henry Kissinger und Michael Moore.
Katja Hald, geb. 1968, studierte Anglistik, Amerikanistik und Romanistik in Tübingen und London. Sie übersetzt seit 2013 Kinder- und Jugendbücher sowie allgemeine Sachbücher aus dem Englischen, Französischen und Spanischen, darunter Werke von Ronan Farrow, Robert Greene, Marie Kondo und Michael Pollan.
Heide Lutosch, geb. 1972, studierte Germanistik, Philosophie und Politik in Freiburg und Hannover. Sie lebt in Leipzig und übersetzt vielfältige Sachbücher aus dem Englischen, unter anderem von Oliver Burkeman, Ndaba Mandela, Marshall Sahlins und Frederick Taylor.
Sabine Reinhardus, geb. 1958, studierte Modedesign an der UdK Berlin und Literarisches Übersetzen in München. Sie übersetzt seit vielen Jahren Kinder- und Jugendbücher sowie Sachbücher aus dem Englischen, Französischen und Niederländischen, darunter Werke von Hugh Aldersey-Williams, Pete Buttigieg und Amartya Sen. Sie lebt in Genf.
Pressetext
> Download (.pdf, 481 KB)
> Download (.jpeg, 2.500 KB)
© Dennis Leupold
> Download (.jpeg, 2.274 KB)