Start der 17. Europäische Literaturtage in der Minoritenkirche in Krems

Pressetext

> Download
(.pdf, 263 KB)

Pressetext englisch

> Download
(.pdf, 340 KB)

20.11. – 23.11.2025

Unter dem Motto Was ist echt? eröffnen kommenden Donnerstag Martina Hefter und Eva Weber-Guskar die 17. Europäischen Literaturtage +++ Verleihung des Ehrenpreises des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln an Eva Menasse +++ weitere Lesungen und Gespräche u. a. mit Raphaëlle Red, Jonas Lüscher, Nava Ebrahimi, Georgi Gospodinov, Christoph Peters, Gabriela Wiener, Pajtim Statovci, Hanna Bervoets, Jörg Piringer und Elisabeth Klar +++ Übertragung der Eröffnung und weiterer Veranstaltungen via Livestream.

Was gilt heute noch als „echt“ – und wer bestimmt darüber? In einer Zeit, wo die Grenzen zwischen authentisch, glaubhaft und künstlich verschwimmen, beleuchten die diesjährigen Europäischen Literaturtage aus verschiedenen Perspektiven ein Thema, dass unser Denken und Handeln prägen wird. Kurator und künstlerischem Leiter Walter Grond ist es dabei zum wiederholten Mal gelungen, namhafte Schriftsteller:innen und Denker:innen aus Europa zu versammeln, um gemeinsam Fragen nach Authentizität und Fiktion, digitalen Identitäten und der Kraft des Erzählens nachzugehen:

„Ausgerechnet die Wissenschaft, die doch der Welt der Vermutungen ein Ende zu bereiten versprach, bringt mit ihren Simulationen, Netzwerken und KI-Generatoren eine Welt hervor, in der alles, um es mit Heraklit zu sagen, zu fließen scheint. Im Grunde kehrt der Glaube auf eine drastische Weise in unser Leben zurück.“

Unter dem Leitmotiv Was ist echt? findet am Donnerstagabend die traditionelle Eröffnung im Klangraum Krems Minoritenkirche mit Martina Hefter (Berlin) und Eva Weber-Guskar (Bochum) statt. Am Freitag und Samstag folgen weitere Gesprächsrunden und Lesungen u.a. mit Jörg Piringer (Wien), Raphaëlle Red (Berlin), Jonas Lüscher (München), Georgi Gospondinov (Sofia), Nava Ebrahimi (Graz), Christoph Peters (Berlin), Pajtim Statovci (Helsinki), Clare Clark (London), Hanna Bervoets (Amsterdam) und Gabriela Wiener (Madrid). Als Abschluss der Europäischen Literaturtage wird am Sonntag der diesjährige Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln an Eva Menasse verliehen.

Folgende Veranstaltungen können im Livestream verfolgt werden:

Donnerstag, 20.11.2025
19.30 Uhr – Eröffnung
Was ist echt?
Martina Hefter und Eva Weber-Guskar im Gespräch
Moderation: Katja Gasser

Freitag, 21.11.2025
11.00 Uhr – Gespräch
Cybersecurity und Artificial Intelligence in Publishing
Emma House// Moderation: Rosie Goldsmith

11.40 Uhr – Lesung und Gespräch
ChatGPT, Datenpoesie und alternative Zukünfte
Jörg Piringer und Paul Feigelfeld // Moderation: Rainer Moritz

17.00 Uhr – Lesung und Gespräch
Das Nachleben der Vergangenheit
Raphaëlle Red // Moderation: Rainer Moritz

17.40 Uhr – Lesung und Gespräch
Die Wissbegierde der Zukunft
Jonas Lüscher // Moderation: Rainer Moritz

Samstag, 22.11.2025
11.00 Uhr – Lesung und Gespräch
Queer, fluid, posthuman
Elisabeth Klar und Kes Otter Lieffe // Moderation: Irene Zanol und Rebekka Zeinzinger

12.20 Uhr – Lesung und Gespräch
Nerds, nicht-weiß, nicht-männlich
Simoné Goldschmidt-Lechner // Moderation: Irene Zanol, Rebekka Zeinzinger

17.30 Uhr – Lesung und Gespräch
Fabelhafte Wirklichkeit
Patjtim Statovci // Moderation: Rosie Goldsmith

18.10 Uhr – Lesung und Gespräch
Gefälschte Gemälde
Clare Clark // Moderation: Rosie Goldsmith

Die Veranstaltungen werden auf dem Youtube-Kanal der Europäischen Literaturtage übertragen: www.youtube.com/c/LiteraturhausEuropa

Das ganze Programm sowie Informationen zu den Tickets finden sich unter: https://www.europaeischeliteraturtage.at/de

Pressefotos können hier heruntergeladen werden.

Weitere Informationen:

Pressekontakt:
International: Stefanie Stein, Politycki & Partner, Schulweg 16, 20259 Hamburg; stefanie.stein@politycki-partner.de
National: Barbara Pluch, Minoritenplatz 4, 3500 Krems; barbara.pluch@noe-festival.at

Downloads & Infos

Pressetext

> Download
(.pdf, 263 KB)

Pressetext englisch

> Download
(.pdf, 340 KB)

© Politycki & Partner