Schluss mit dem Büro! Oder doch nicht?
Florian Kunze
Florian Kunze
Pressetext
> Download (.pdf, 422 KB)
> Download (.jpeg, 132 KB)
© Ines Janas
> Download (.jpeg, 3.717 KB)
Als Unternehmen im März 2020 ihre Mitarbeitenden ins Homeoffice schickten, startete Florian Kunze, Professor an der Universität Konstanz, eine repräsentative Studie mit 1000 Beschäftigten mit inzwischen 16 Befragungswellen über fünf Jahre. Auf Grundlage der Konstanzer Homeoffice-Studie legt der renommierte Wirtschaftswissenschaftler nun sein Buch Schluss mit dem Büro! Oder doch nicht? vor.Flexibilität als Chance und Risiko für die Zukunft der Arbeit
In den letzten Jahren hat sich die Arbeitswelt so stark verändert wie niemals zuvor. Wie, wann und von wo aus wir arbeiten, hat eine völlig neue Dynamik bekommen. Arbeitgeber müssen sich heute bei den Mitarbeitenden bewerben, nicht mehr umgekehrt. Diese Entwicklung hat flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice, mobiles bzw. hybrides Arbeiten, Remote Work und Workation in den Vordergrund gerückt. Sollten also alle so arbeiten können, wie sie es möchten? Oder steigern wir zwar die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, gefährden jedoch mittel- und langfristig die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen und unserer gesamten Volkswirtschaft?
Florian Kunze beschreibt, wie flexible Arbeitsmodelle funktionieren. Anhand repräsentativer Beispiele und wissenschaftlicher Erkenntnisse zeigt er die Chancen flexibler Arbeitsmodelle auf, verschweigt aber auch nicht die Herausforderungen und Risiken. Denn hinter der scheinbar grenzenlosen Freiheit verbirgt sich ein komplexes Spannungsfeld: Die Perspektiven von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden sind oft nicht deckungsgleich.
Erscheint am 4. November 2025 bei Haufe.
Florian Kunze ist Wirtschaftswissenschaftler, Inhaber des Lehrstuhls für Organisational Behavior an der Universität Konstanz und Leiter des Konstanz Future of Work Lab. Er ist einer der führenden wissenschaftlichen Experten für Generationenmanagement, erfolgreiche Führung, Personalmanagement, Digitalisierung in der Arbeitswelt und erfolgreiches Arbeiten im Homeoffice sowie mobiles Arbeiten. 2023 und 2025 wurde er vom Personalmagazin als einer der 40 führenden HR-Köpfe ausgezeichnet. Florian Kunze studierte Verwaltungswissenschaft in Konstanz und promovierte am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Anschließend hat er an der Universität St. Gallen und der University of California Los Angeles (UCLA) geforscht und gelehrt. Seine Forschung wurde in mehr als 80 Publikationen veröffentlicht und wiederholt ausgezeichnet. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit berät Florian Kunze regelmäßig Firmen (von KMUs bis zu Dax-Konzernen) zu effektiven Ansätzen für zukunftsorientiertes Führungsverhalten und Personalmanagement.
Pressetext
> Download (.pdf, 422 KB)
> Download (.jpeg, 132 KB)
© Ines Janas
> Download (.jpeg, 3.717 KB)