Resignation ist kein Gesichtspunkt
Erich Kästner
Erich Kästner
Pressetext
> Download (.pdf, 213 KB)
> Download (.jpeg, 223 KB)
© Atrium Verlag AG
> Download (.jpeg, 100 KB)
In Resignation ist kein Gesichtspunkt. Politische Reden und Feuilletons zeigt sich ein überraschender Blick auf Erich Kästner. Die kaum bekannten und zum Teil unveröffentlichten Essays und Reden beleuchten den weltberühmten Autor von einer ganz neuen Seite und bilden zugleich ein zeitgeschichtliches Dokument, zusammengestellt und kommentiert von Sven Hanuschek, der als international führender Kästner-Experte gilt.Politische Reden und Feuilletons
Obgleich Erich Kästner als Satiriker und selbsternannter Schulmeister bekannt ist, bezog der Dichter der neuen Sachlichkeit in seinen Werken selten politisch Stellung und ist weniger für sein politisches Engagement bekannt als für seine Rolle des scharfen Beobachters. Dabei verfasste er bereits als junger Autor kritische Schriften zum Tagesgeschehen und durchlebte im Alter eine regelrechte Radikalisierung, nahm an Kundgebungen gegen Atomkraft und den Vietnamkrieg teil und hielt dort scharfzüngige Reden. Diese Leerstelle in der öffentlichen Wahrnehmung füllt Sven Hanuschek nun mit Leben, indem er weniger bekannte Texte und Reden des Autors zusammenstellt, kommentiert und in einem Nachwort einordnet.
In seinen politischen Schriften und Reden beschäftigte sich Kästner unter anderem mit Zensur, dem Wiedererstarken rechter Kräfte, Aufrüstung und Krieg – Themen, die auch heute nichts an ihrer Aktualität verloren haben.
ET: 20. April 2023
Erich Kästner, 1899 in Dresden geboren, begründete gleich mit zwei seiner ersten Bücher seinen Weltruhm: Herz auf Taille (1928) und Emil und die Detektive (1929). Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden seine Bücher verbrannt, sein Werk erschien nunmehr in der Schweiz im Atrium Verlag. Erich Kästner erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen, u. a. den Georg-Büchner-Preis. Er starb 1974 in München.
11.05.2023, 19:30h
„Über das Verbrennen von Büchern“ Sven Hanuschek über Erich KästnerZum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung findet in ganz Hamburg unter dem Titel „Hamburg liest verbrannte Bücher“eine ganze Reihe von Veranstaltungen statt, die sich mit Autor*innen und Werken beschäftigen, die 1933 von der Bücherverbrennung betroffen waren. Theater, Kinos, Universitäten, Schulen und natürlich auch Buchhandlungen werden sich beteiligen. Am 11. Mai kommt Sven Hanuschek, Autor, Professor für Neuere deutsche Literatur und Erich Kästner Experte, ins Büchereck Niendorf Nord. 90 Jahre Bücherverbrennung in Deutschland, das sollten und dürfen wir nicht vergessen.
Weitere Infos: https://buechereckniendorf.de/veranstaltung/ueber-das-verbrennen-von-buechern-sven-hanuschek-ueber-erich-kaestner/
Pressetext
> Download (.pdf, 213 KB)
> Download (.jpeg, 223 KB)
© Atrium Verlag AG
> Download (.jpeg, 100 KB)