Placebo 2.0

Ulrike Bingel, Manfred Schedlowski & Helga Kessler

Pressetext

> Download
(.pdf, 495 KB)

Cover
> Download (.jpeg, 2.467 KB)

Ulrike Bingel
© Markus Tedeskino
> Download (.jpeg, 527 KB)

Manfred Schedlowski
© M. Schedlowski
> Download (.jpeg, 30 KB)

Helga Kessler
© ZHAW
> Download (.jpeg, 893 KB)

Die Macht der Erwartung

Wie wirken Placebos und warum? Welche Placebo-Effekte gibt es und wie werden sie eingesetzt? Die weltweit führenden Placeboforschenden der Universitätsklinik Essen Prof. Dr. Ulrike Bingel und Prof. Dr. Manfred Schedlowski haben gemeinsam mit der Wissenschaftsjournalistin Helga Kessler ein umfassendes Standardwerk über das Phänomen „Placebo“ und seine Einsatzmöglichkeiten geschrieben – in der Medizin, aber auch in Werbung, Kunst, Pädagogik und im Sport.

Über das Buch

Bereits seit den 1960er Jahren wird weltweit rund um Placebo aktiv geforscht. Anders als auf vielen anderen Forschungsfeldern, bündeln Placeboforscher weltweit ihr Wissen, um dieses komplexe neuropsychologische Phänomen zu ergründen. Eine der Grundannahmen ist, dass die treibende Kraft vom Placebo-Effekt, die positive Erwartung ist. Sie führt zu einer Ausschüttung von körpereigenen Hormonen und Neurotransmittern, die an Rezeptoren andocken und ihre Wirkung entfalten. So können beispielsweise Kochsalz-Infusionen Schmerzen vertreiben, Scheinoperationen bei Arthrose helfen und Zuckerpillen Depressionen lindern. Dagegen führt allein das Lesen eines Beipackzettels zu einem erhöhten Risiko der dort beschriebenen Nebenwirkungen. Dass sich der Placebo-Effekt auch auf andere gesellschaftliche Bereiche ausweiten lässt, zeigen die Beispiele aus nicht-medizinischen Gebieten: als Doping im Sport, als Marketing-Tool zur Beeinflussung des Geschmacks beim Kunden oder als pädagogische Strategie zur Förderung der Schüler.
Verständlich und informativ, mit Kommentaren der internationalen Placebo-Forschenden versehen, erzählt das Sachbuch »Placebo 2.0 – Die Macht der Erwartung« über die aktuellen Erkenntnisse rund um das mächtige vielseitige Phänomen der Selbstüberzeugung.

Erscheinungstermin: Mitte Oktober 2019 bei rüffer & rub

Über die Autoren

Prof. Dr. Ulrike Bingel ist Professorin an der Klinik für Neurologie der
Universitätsklinik Essen. Ein zentraler Fokus ihrer Arbeit sind die
Untersuchung der neurobiologischen Grundlagen von
Placeboreaktionen, die Interaktion dieser Mechanismen sowie daraus
resultierende Implikationen für den klinischen Alltag.

Prof. Dr. Manfred Schedlowski ist Professor für Medizinische
Psychologie und Verhaltensimmunbiologie am Universitätsklinikum
Essen. Er untersucht die klassische Konditionierung von
Immunfunktionen und analysiert die Mechanismen sowie die klinische
Bedeutung der Placebo-Effekte.

Helga Kessler, 1956, studierte Biologie und Chemie. Sie arbeitete als
Wissenschaftsjournalistin u.a. für die »Badische Zeitung« in Freiburg,
»Die Zeit« in Hamburg und den »Tages-Anzeiger« in Zürich. Derzeit ist
sie als freie Journalistin tätig, als Textcoach für Unternehmen sowie als
Dozentin für Journalismus am Institut für Angewandte
Medienwissenschaft in Winterthur. Sie lebt in Horgen bei Zürich.

Downloads & Infos

Pressetext

> Download
(.pdf, 495 KB)

Cover
> Download (.jpeg, 2.467 KB)

Ulrike Bingel
© Markus Tedeskino
> Download (.jpeg, 527 KB)

Manfred Schedlowski
© M. Schedlowski
> Download (.jpeg, 30 KB)

Helga Kessler
© ZHAW
> Download (.jpeg, 893 KB)

© Politycki & Partner