Matija Katun und seine Söhne
Karl Rühmann
Karl Rühmann
Vom erfolgreichen Schriftstellerleben und gefeierten Roman: Karl Rühmann spielt in Matija Katun und seine Söhne mit Träumen, Erwartungen, Enttäuschungen – und hält der Literaturbranche augenzwinkernd den Spiegel vor.
Ingmar Saidl ist Gymnasiallehrer und erfolgloser Schriftsteller, für dutzende Manuskripte erhielt er von Verlagen ausschließlich Absagen. Während seines Urlaubs im kroatischen Dorf Žejane trifft er nicht nur auf die vom Aussterben bedrohte istrorumänische Sprache, sondern auch auf den Schnapsbrenner Pepo. Der erzählt ihm die Sage von einem Bauern und seinen drei Söhnen, von Betrug, Ehre und Erbe. Saidl wittert die Chance, mit Hilfe dieser Geschichte endlich Anerkennung zu finden, baut die kurze Sage zu einem Roman aus und gibt sich als dessen Übersetzer aus. Damit sorgt er tatsächlich für eine literarische Sensation und die Medien überschlagen sich: ein neuer Roman, übersetzt von einem Lehrer aus einer nahezu vergessenen Sprache. Und nur Ingmar Saidl und wenige Eingeweihte wissen, dass der Text nicht von einem unbekannten istrischen Autor stammt.
Erscheint am 14. März 2025 bei rüffer & rub
Karl Rühmann, in Jugoslawien aufgewachsen, übersetzt selbst literarische Texte. Er zeigt mit seinem vierten Roman, wie die Buchbranche funktioniert und seziert die Sehnsucht nach Erfolg und Anerkennung.
Pressetext
> Download (.pdf, 276 KB)
> Download (.jpeg, 1.723 KB)
> Download (.jpeg, 2.943 KB)