Helena. Das Schicksal der Todesschwestern

Iny Lorentz

Pressetext

> Download
(.pdf, 448 KB)

> Download (.jpeg, 2.118 KB)

© privat
> Download (.jpeg, 2.720 KB)

Mit rund 21 Millionen verkauften Büchern, insgesamt über 1000 Wochen auf der Bestsellerliste und sechs verfilmten Romanen, zählt Iny Lorentz genreübergreifend zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Autor*innen. Ihr neuer Roman Helena. Das Schicksal der Todesschwestern hebt vor dem Hintergrund des griechischen Unabhängigkeitskampfs gegen das Osmanische Reich die besondere Rolle der Frauen darin hervor.

Über das Buch

1823: Jahrelang glaubte Lene, ihre Mutter wäre gestorben. Nach einem Streit mit dem Vater erfährt sie jedoch, dass ihre Mutter den grausamen Mann verlassen und in Griechenland ein neues Leben begonnen hat. Ihre geliebte Tochter durfte sie nie wieder sehen. Lene fühlt sich vom Vater verraten und versteht endlich, warum der Unabhängigkeitskampf der Griechen ihr so am Herzen liegt. Um zu ihrer Mutter zu kommen, reißt Lene von zu Hause aus und macht sich als junger Mann verkleidet auf den Weg. Dabei schließt sie sich einer Gruppe an, die auf der Seite der Griechen kämpfen möchte. Am Ziel angekommen, warten auf Lene nicht nur eine unverhoffte Liebe und die langersehnte Mutter, sondern auch ein Krieg, in dem sie all ihren Mut an Seite der Amazonen ihrer Mutter beweisen muss.
Dem neuen Epos von Iny Lorentz gingen einmal mehr ausführliche Recherchen u.a. vor Ort in Griechenland voraus: Auf mehrwöchigen Reisen sammelte das Autorenpaar zahlreiche Fakten, Hintergründe und Eindrücke, die in den Roman einflossen.

Erscheinungstermin: 25. Februar 2026 bei Heyne

Über die Autor:innen

Iny Lorentz ist das Pseudonym des Autorenehepaares Iny Klocke und Elmar Wohlrath, das seit mehr als zwei Jahrzehnten erfolgreich historische Romane schreibt.

Iny Klocke wurde 1949 in Köln geboren, Elmar Wohlrath 1952 in Franken. Ihre ersten Kurzgeschichten veröffentlichten sie jeweils in Fanzeitschriften eines Science Fiction- und Fantasyclubs, in dem die beiden sich 1978 zunächst per Brieffreundschaft kennenlernten. Ab 1981 veröffentlichten sie gemeinsame Geschichten in Anthologien, den ersten Publikumserfolg hatten sie 2003 mit dem Roman Die Kastratin, der zugleich der erste war, der unter dem Pseudonym Iny Lorentz erschien. Ihr größter Romanerfolg, Die Wanderhure, wurde ebenso wie fünf weitere ihrer Romane verfilmt. Drei Romane wurden als Theaterstücke umgesetzt. Seit 2007 arbeiten Iny Klocke und Elmar Wohlrath hauptberuflich als Schriftsteller. 2024 gründeten sie die Iny Lorentz-Stiftung mit dem vorrangigen Ziel der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen. Die Autoren leben in Poing bei München.

Weitere Informationen: http://www.inys-und-elmars-romane.de

Downloads & Infos

Pressetext

> Download
(.pdf, 448 KB)

> Download (.jpeg, 2.118 KB)

© privat
> Download (.jpeg, 2.720 KB)

© Politycki & Partner