Ein verhängnisvolles Testament

Iny Lorentz

Pressetext

> Download
(.pdf, 559 KB)

> Download (.jpeg, 3.626 KB)

> Download (.jpeg, 312 KB)

Historischer Roman

In ihrem neuen Standalone entführt Bestseller-Autorin Iny Lorentz ins Rheinland zur Renaissance: Ein verhängnisvolles Testament erzählt von einer mutigen jungen Witwe, die um ihr Erbe kämpfen muss.

Über das Buch

Der Südwesten Deutschlands, 1590. Elisabeth von Thannberg ist eben erst Witwe geworden, da droht der jungen Frau auch noch der Verlust ihres ganzen Besitzes: Der Kurfürst von Trier pocht auf die Einhaltung eines alten Vertrages. Demzufolge fällt Thannberg an das Kurfürstentum Trier, wenn es keinen männlichen Erben mehr gibt. Dass Elisabeth schwanger ist, verschafft ihr ein wenig Zeit. Um nicht untätig auf ihr Schicksal warten zu müssen, schickt sie ihre Base Anna ins Kloster Maria Laach, wo die Aufzeichnungen über die Familie aufbewahrt werden. Tatsächlich stellt sich heraus, dass es noch einen lebenden Thannberg-Nachkommen aus der Manneslinie gibt. Damit ist der Anspruch Triers zwar vorerst abgewehrt. Doch wenn Elisabeth keinen Sohn zur Welt bringt, verliert sie ihr Zuhause an diesen entfernten Verwandten…

In einer Zeit, in der mächtige Männer keine Skrupel kennen, kämpft eine Frau im ausgehenden 16. Jahrhundert für ihr Recht auf Glück. Die herrschaftlichen Burgen und Klöster des Rheinlands bieten dabei die Kulisse für den neuen großen historischen Roman von Iny Lorentz.

Erscheint am 1. Juli 2025 bei Knaur.

Über die Autoren

Iny Lorentz ist das Pseudonym des Autoren­ehepaares Iny Klocke und Elmar Wohlrath, das seit mehr als zwei Jahrzehnten erfolgreich histori­sche Romane schreibt.  Iny Klocke wurde 1949 in Köln geboren, Elmar Wohlrath 1952 in Franken. Ihre ersten Kurzgeschichten veröffentlichten sie jeweils in Fanzeitschriften eines Science Fiction- und Fantasyclubs, in dem die beiden sich 1978 zunächst per Brief­freundschaft kennenlernten. Ab 1981 veröffentlichten sie gemeinsame Geschichten in Anthologien, den ersten Publikumserfolg hatten sie 2003 mit dem Roman Die Kastratin, der zugleich der erste war, der unter dem Pseudonym Iny Lorentz erschien. Ihr größter Romanerfolg, Die Wanderhure, wurde ebenso wie fünf weitere ihrer Romane verfilmt. Drei Romane wurden als Theaterstücke umgesetzt. Seit 2007 arbeiten Iny Klocke und Elmar Wohlrath hauptberuflich als Schriftsteller. Iny Lorentz leben in Poing bei München.

Downloads & Infos

Pressetext

> Download
(.pdf, 559 KB)

> Download (.jpeg, 3.626 KB)

> Download (.jpeg, 312 KB)

© Politycki & Partner