Drecksarbeit?

Michael Lüders

Pressetext

> Download
(.pdf, 346 KB)

> Download (.jpeg, 2.775 KB)

> Download (.jpeg, 5.635 KB)

Israel, Amerika und der imperiale Größenwahn im Nahen Osten

Während die Waffenruhe in Nahost mehr als brüchig ist, verfolgen Israel und die USA weiterhin das gemeinsame Projekt eines Regimewechsels in Iran. Will der Iran Israel »vernichten«, wie stets behauptet wird? Ist der von Israel und den USA angestrebte Sturz des Mullah-Regimes im Iran eigentlich realistisch und vor allem, was käme danach? Was geschieht derzeit im Gazastreifen? Wie beeinflusst die israelische Politik unter Netanjahu unsere »Erinnerungskultur«? Vor dem Hintergrund der Geschehnisse seit dem 7. Oktober 2023 erklärt Nahostexperte und SPIEGEL-Bestsellerautor Michael Lüders das Machtgefüge im Nahen Osten und zeigt Hintergründe auf, die weit in die Vergangenheit reichen.

Über das Buch

»Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht für uns alle.« Mit seinen Äußerungen zum israelischen Angriff auf die Islamische Republik Iran im Juni 2025 solidarisierte sich Bundeskanzler Friedrich Merz klar mit der Regierung Netanjahu. Auch der US-Schlag auf die Produktionsstätten des iranischen Atomprogramms wenige Tage später stieß auf die Zustimmung der Bundesregierung. Gleichzeitig wird die Solidarität für die Palästinenser in der Bevölkerung immer größer. Michael Lüders erklärt die Ursachen für die Eskalationen im Nahen Osten. Er wirft einen kritischen Blick auf die Rolle des Westens und verdeutlicht die Auswirkungen einer von machtpolitischen und wirtschaftlichen Interessen gesteuerten Außenpolitik. Für Michael Lüders steht fest: Wenn wir nicht zum politischen Realismus zurückkehren, kann sich der Konflikt im Iran zum Flächenbrand ausbreiten – mit unabsehbaren Folgen auch für Europa und Deutschland.

Mit Drecksarbeit? Israel, Amerika und der imperiale Größenwahn im Nahen Osten beleuchtet Michael Lüders Zusammenhänge, die selten im Vordergrund stehen, für ein Verständnis des größeren Ganzen aber unerlässlich sind. Sein besonderes Augenmerk gilt dabei der fortschreitenden Relativierung von Werten und Normen im Kontext westlicher Politik.

Erscheint am 15. Oktober 2025 bei Goldmann.

Über den Autor

Michael Lüders studierte Politik- und Islamwissenschaften in Berlin und Damaskus und war lange Jahre Nahost-Korrespondent der ZEIT. Er war Präsident der Deutsch-Arabischen Gesellschaft, in Nachfolge des verstorbenen Peter Scholl-Latour, und Mitglied im Afghanistan-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags. Lüders hält Vorträge über das Spannungsverhältnis zwischen dem Westen und der arabisch-islamischen Welt und ist häufiger Gast in Hörfunk und Fernsehen. Auf YouTube äußert sich Michael Lüders regelmäßig zu aktuellen politischen Themen. Zuletzt erschienen von ihm bei Goldmann die Spiegel-Bestseller Moral über alles? Warum sich Werte und nationale Interessen selten vertragen und Krieg ohne Ende? Warum wir für Frieden im Nahen Osten unsere Haltung zu Israel ändern müssen.

Downloads & Infos

Pressetext

> Download
(.pdf, 346 KB)

> Download (.jpeg, 2.775 KB)

> Download (.jpeg, 5.635 KB)

© Politycki & Partner