Die Politik von morgen

Caroline Weimann / Philip Husemann

Pressetext

> Download
(.pdf, 316 KB)

> Download (.jpeg, 2.624 KB)

© Frederike Straeten
> Download (.jpeg, 710 KB)

Wie politische Talente unsere Demokratie retten können

Um die großen Fragen unserer Zeit zu lösen, muss vor allem mehr in Demokratie investiert werden, sagen Caroline Weimann und Philip Husemann. Denn: Fehlender politischer Nachwuchs ist eine Gefahr für die demokratische Zukunft Deutschlands. In ihrem Buch Die Politik von morgen bringen sie das Problem des unattraktiven politischen Betriebs auf den Punkt, zeigen konkrete Lösungsansätze auf und wie politische Talente überparteilich gefördert werden können.

Über das Buch

Wie finden Menschen mit neuen Ideen den Weg in die Politik? Wie kann unsere Demokratie vielfältiger, jünger und innovativer werden? Wie können in einer schnelllebigen Welt politische Ideen getestet und entwickelt werden? Caroline Weimann und Philip Husemann sind Geschäftsführer der politischen Organisation JoinPolitics. Deren Ziel ist es, vielversprechende Talente zu finden und zu fördern, die das Potenzial haben, mit ihren Ideen Politik neu zu gestalten und in die Realitäten des 21. Jahrhunderts zu führen. In ihrem Buch berichten sie aus der Praxis, erläutern, was sich im politischen Betrieb, insbesondere der Nachwuchsförderung ändern muss und wie das passieren kann. Dabei stellen sie sieben ganz unterschiedliche politische Talente vor und zeigen, wie sich die Politik (von der Lokal- bis zur Bundesebene) mit frischen Ideen, Idealismus und Selbstbewusstsein verändern lässt. Unter den Beispielen sind u.a. Quereinsteigerin Verena Hubertz, heute stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Laura Staudacher, die mit einem neuen Netzwerk den Strukturwandel in der Lausitz gestalten will oder der Stuttgarter Stadtrat Mehmet Ildeş, der jungen Menschen mit Migrationsbiografie den Zugang zur Politik erleichtern möchte.
Die Politik von morgen ist ein wichtiger Wegweiser für die politische Landkarte unserer Zukunft – hochaktuell zu den Bundestagswahlen im Februar 2025. Mit zahlreichen Beispielen, Ideen sowie Thesen für die Politik von morgen zeigen die Autoren, wie Politik modernisiert werden kann und werfen einen aktiv-optimistischen Blick in die Zukunft des Landes: „Eine bessere Politik ist möglich. Gerade jetzt.“

Erscheinungstermin: 05. Februar 2025 im ZS Verlag

Über die Autor*innen

Caroline Weimann und Philip Husemann unterstützen mit ihrer Organisation JoinPolitics vielversprechende politische Talente bei ihrem Werdegang und ihrem Einstieg in die Politik. Ziel der Organisation ist es, Menschen mit neuen Ideen den Weg in die Politik – ob regional oder auf Bundesebene – zu ermöglichen, um unsere Demokratie vielfältiger, jünger und innovativer werden zu lassen.
Caroline Weimann (*1985) studierte Literaturwissenschaften, VWL, Internationales Recht, Diplomatie und Verwaltungswissenschaften an der Oxford University, der School of Oriental and African Studies und der Hertie School in Berlin. Sie absolvierte ein Traineeship bei der Europäischen Kommission in Brüssel, arbeitete u.a. in einer Beratung für Non-profit Organisationen sowie der Siemens Stiftung am Aufbau und der Förderung von Sozialunternehmen in Ostafrika. 2019 gründete sie das politische Startup JoinPolitics.
Philip Husemann (*1982) studierte in Freiburg Geschichte, Politik und Öffentliches Recht. Er arbeitete zunächst als Pressesprecher im Berliner Senat und als leitender Kampagnenberater unter anderem für die Bundesregierung. Danach war er Mitgründer und Geschäftsführer mehrerer politischer Organisationen, darunter Fearless Democracy, Initiative Offene Gesellschaft und seit 2020 JoinPolitics.

Downloads & Infos

Pressetext

> Download
(.pdf, 316 KB)

> Download (.jpeg, 2.624 KB)

© Frederike Straeten
> Download (.jpeg, 710 KB)

© Politycki & Partner