Die neue Lust auf links
Daniel Bax
Daniel Bax
Pressetext
> Download (.pdf, 451 KB)
> Download (.jpeg, 4.260 KB)
© Masa Yuasa
> Download (.jpeg, 2.306 KB)
Wie ist es möglich, dass eine Partei, die wenige Wochen vor der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 in den Prognosen weit unter fünf Prozent liegt, schließlich mit fast neun Prozent in den Bundestag einzieht? Welche Chancen und welche Herausforderungen warten auf die neue Parteispitze? In seinem Buch Die neue Lust auf links geht der Journalist und Autor Daniel Bax diesen Fragen nach, untersucht die Gründe für den Aufstieg und ordnet Ziele und Versprechen der „neuen“ Linken ein.Woher sie kommen, wohin sie gehen und wie sie unser Land verändern
Heidi Reichinneks millionenfach im Netz verbreitete Brandrede im Januar 2025 – die mit dem Ruf „Auf die Barrikaden!“ endete – war nicht geplant, aber ein Katalysator für den Wahlerfolg der Linken, die in Berlin sogar als stärkste Kraft aus der Bundestagswahl hervorging. In fast allen Großstädten erzielte die Partei zweistellige Ergebnisse, ein Viertel aller Erstwählerinnen und Erstwähler machte bei der Linken ein Kreuz, ihre Mitgliederzahl konnte sie mehr als verdoppeln. Welche Strategie führte zum Erfolg? Wer sind die Personen, die die Partei lenken und wer diejenigen, die neu im Bundestag vertreten sind? Sie stellen nun die Mehrheit in der Fraktion, die mit einem Durchschnittsalter von rund 42 Jahren im Parlament jetzt die jüngste ist. Welche Rolle spielen die Silberlocken Gregor Gysi, Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow? Kann die Partei ihre Versprechen halten und die Erwartungen erfüllen, für eine sozial gerechtere Politik zu sorgen und, nicht zuletzt, ein Gegengewicht zum allgemein gefühlten Rechtsruck zu bilden?
Daniel Bax spannt in Die neue Lust auf links einen Bogen von den Anfängen der Linken als SED-Nachfolgepartei über die Partei, die hinter Sahra Wagenknecht verblasst, bis hin zum furiosen Comeback nach der Trennung von ihr. In zahlreichen Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern, Mitarbeitenden und Politikbeobachtern und durch intensive Recherchen be- und durchleuchtet er kritisch eine Partei, die möglicherweise eine der wenigen Antworten auf die immer stärker werdende AfD haben könnte.
Erscheinungstermin: 19. November 2025 im Goldmann Verlag
Daniel Bax, geboren 1970, schreibt seit fast 30 Jahren für die taz.die tageszeitung und andere Medien über die deutsche Innen- und Außenpolitik. Als Redakteur im Parlamentsbüro der taz berichtete er mehrere Jahre aus dem Bundestag, die Entwicklungen bei der Linken und beim Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verfolgt er aus nächster Nähe. 2018 erschien von ihm Die Volksverführer. Warum rechte Populisten so erfolgreich sind, in dem er weltweit die Strategien und Ziele populistischer Parteien analysierte. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.
Pressetext
> Download (.pdf, 451 KB)
> Download (.jpeg, 4.260 KB)
© Masa Yuasa
> Download (.jpeg, 2.306 KB)