Deutscher Buchpreis 2013: Jury nominiert 20 Romane für die Longlist

14. August 2013

201 Titel waren in der Auswahl / Shortlist wird am 11. September veröffentlicht

Die nominierten Titel für den Deutschen Buchpreis 2013 stehen fest: Die Jury hat 20 Romane für die Longlist ausgewählt.

Jurysprecher Helmut Böttiger, freier Kritiker:

„Es war für uns Jurymitglieder sehr spannend, anhand der eingereichten Titel die neuesten Entwicklungen der deutschsprachigen Literaturszene zu verfolgen. Viele der interessantesten Romane erscheinen in kleineren Verlagen. Modische Themen oder scheinbar in der Luft liegende Plots treten eher in den Hintergrund, es geht mehr denn je um individuelle Schreibweisen. Das birgt viele Überraschungen. Die Literatur ist ein hochempfindlicher Seismograph für gesellschaftliche Entwicklungen, das wird an einigen herausragenden Titeln der diesjährigen Auswahl beson-ders deutlich. Auffällig ist, dass sich die Konflikte offenkundig im engsten persönlichen Umfeld zuspitzen, in familiären Konstellationen, die immer weniger Halt zu bieten scheinen. Es gibt daneben aber auch neue Per-spektiven und Reaktionen auf unmittelbare zeitgeschichtliche Erfahrungen.“

Die sieben Jurymitglieder haben in den letzten fünf Monaten 201 Titel gesichtet, die zwischen Oktober 2012 und dem 11. September 2013 erschienen sind oder noch erscheinen.

Die nominierten Romane (in alphabetischer Reihenfolge):

· Mirko Bonné: Nie mehr Nacht (Schöffling & Co., August 2013)

· Ralph Dutli: Soutines letzte Fahrt (Wallstein, März 2013)

· Thomas Glavinic: Das größere Wunder (Hanser, August 2013)

· Norbert Gstrein: Eine Ahnung vom Anfang (Hanser, Mai 2013)

· Reinhard Jirgl: Nichts von euch auf Erden (Hanser, Februar 2013)

· Daniel Kehlmann: F (Rowohlt, September 2013)

· Judith Kuckart: Wünsche (DuMont, März 2013)

· Olaf Kühl: Der wahre Sohn (Rowohlt.Berlin, September 2013)

· Dagmar Leupold: Unter der Hand (Jung und Jung, Juli 2013)

· Jonas Lüscher: Frühling der Barbaren (C. H. Beck, Januar 2013)

· Clemens Meyer: Im Stein (S. Fischer, August 2013)

· Joachim Meyerhoff: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war
(Kiepenheuer & Witsch, Februar 2013)

· Terézia Mora: Das Ungeheuer (Luchterhand, September 2013)

· Marion Poschmann: Die Sonnenposition (Suhrkamp, August 2013)

· Thomas Stangl: Regeln des Tanzes (Droschl, September 2013)

· Jens Steiner: Carambole (Dörlemann, August 2013)

· Uwe Timm: Vogelweide (Kiepenheuer & Witsch, August 2013)

· Nellja Veremej: Berlin liegt im Osten (Jung und Jung, Februar 2013)

· Urs Widmer: Reise an den Rand des Universums (Diogenes, August 2013)

· Monika Zeiner: Die Ordnung der Sterne über Como (Blumenbar, März
2013)

Der Jury für den Deutschen Buchpreis 2013 gehören neben Helmut Böt-tiger an: Katrin Lange (Literaturhaus München), Ursula März (Die Zeit), Jörg Plath (freier Kritiker), Andreas Platthaus (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Klaus Seufer-Wasserthal (Rupertus Buchhandlung, Salzburg, Österreich) und Claudia Voigt (Der Spiegel).

Im nächsten Schritt wählen die Juroren aus den Titeln der Longlist sechs Titel für die Shortlist aus, die am 11. September 2013 veröffentlicht wird. Erst am Abend der Preisverleihung erfahren die sechs Autoren, an wen von ihnen der Deutsche Buchpreis geht. Der Preisträger erhält ein Preis-geld von 25.000 Euro; die fünf Finalisten erhalten jeweils 2.500 Euro.

Der Deutsche Buchpreis wird von der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung vergeben, er ist mit insgesamt 37.500 Euro dotiert. Partner des Deutschen Buchpreises sind Paschen & Companie, die Stif-tung der Frankfurter Sparkasse, die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buch-preis bei der Medienarbeit im In- und Ausland.

Die Preisverleihung findet am 7. Oktober 2013 zum Auftakt der Frankfur-ter Buchmesse im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt. Interessierte können die Preisverleihung per Live-Stream unter www.deutscher-buchpreis.de mitverfolgen. Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur übertragen die Preisverleihung live im Rahmen von „Dokumente und Debatten“ auf den LW 153 und 177 kHz, der MW 990 kHz, per Li-vestream im Internet unter www.deutschlandradio.de sowie im Digitalra-dio DAB+.

Anlässlich der Nominierung der Longlist-Titel erscheint das „Lesebuch zur Longlist Deutscher Buchpreis 2013“, herausgegeben von der MVB Marke-ting- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, einer Wirtschaftstochter des Börsenvereins. Darin werden Leseproben und Hintergrundinformatio-nen zu den nominierten Romanen veröffentlicht. Es ist ab kommender Woche in vielen Buchhandlungen erhältlich.

Ab kommender Woche kann eine kostenlose App mit Lese- und Hörproben der nominierten Titel der Longlist für Android- und iOS-Geräte herunter geladen werden.

Weitere Informationen und ein Foto der Jury stehen unter www.deutscher-buchpreis.de. Infos, Neuigkeiten und Geschichten rund um den Deutschen Buchpreis 2013 gibt es auch bei Facebook unter http://www.facebook.com/DeutscherBuchpreis.

© Politycki & Partner