Der Prinz und die Rose. Briefwechsel 1931-1944
Antoine de Saint-Exupéry & Consuelo de Saint-Exupéry
Antoine de Saint-Exupéry & Consuelo de Saint-Exupéry
Pressetext
> Download (.pdf, 615 KB)
> Download (.jpeg, 216 KB)
© Succession Consuelo de Saint-Exupéry
> Download (.jpeg, 3.776 KB)
Das Erscheinen des Briefwechsels zwischen Antoine de Saint-Exupéry und seiner Frau Consuelo war 2021 in Frankreich eine Sensation. Zum 100-jährigen Jubiläum des Karl Rauch Verlags erscheint er nun in deutscher Übersetzung. Briefe, die eine leidenschaftliche und schwierige Beziehung wider-spiegeln, die geprägt ist von großem Verlangen füreinander und dem gleichzeitigen Bedürfnis nach Freiheit und Distanz.
Antoine de Saint-Exupéry und Consuelo Suncín Sandoval de Gómez begegnen sich 1930 in Buenos Aires und verlieben sich auf der Stelle ineinander. Schon kurz darauf heiraten sie, aber trotz vieler verbindender Gemeinsamkeiten erweist sich ihre Ehe bald als eine kräftezehrende und chaotische Reise. Der abenteuerlustige Tonio, unberechenbar und fordernd, erwartet von seiner Frau Stabilität, ein gemachtes Nest und ihre ungeteilte Aufmerksamkeit. Consuelo, freiheitsliebend, künstlerisch und widerspenstig steht in ihren Forderungen und Wünschen Antoine in nichts nach. Trotz häufiger Trennungen bleiben sie einander immer verbunden, auch als Antoine noch einmal in den Militärdienst eintritt.
In mehr als 150 Briefen offenbart sich über Launenhaftigkeit und Sehnsucht, Wut und maßloser Liebe hinweg der Geist dieser besonderen Beziehung. Das weltbekannte Werk Saint-Exupérys, Der Kleine Prinz, erhält dadurch eine weitere, tiefere Ebene: Es ist eine Fabel, die im Kern die Geschichte von Antoine und Consuelo erzählt.
ET: 13. Februar 2023
Antoine de Saint-Exupéry wurde am 29. Juni 1900 in Lyon geboren. Er war ein leidenschaftlicher Pilot, die Fliegerei prägte sein ganzes Leben, seine Erfahrungen spiegeln sich in seinen Werken wider. Im Zweiten Welt-krieg emigrierte er zeitweilig in die USA; 1943 schloss er sich der französischen Armee in Algerien an. Am 31. Juli 1944 startete sein Fernaufklärer von der Insel Korsika aus zum letzten Flug. Er kehrte nicht zurück.
Consuelo de Saint-Exupéry, geboren 1901 in El Salva-dor war Malerin, Bildhauerin und Autorin und eine be-rühmte Persönlichkeit der Pariser Künstlerszene in den 1920er Jahren. Antoine de Saint-Exupéry war ihr dritter und letzter Ehemann. Von seinem Tod erfuhr Consuelo aus der Zeitung. Sie starb 1979 in Frankreich.
24.03.2023, 19:30h
Jubiläumsveranstaltung: Buchpremiere und LesungEintritt: 8,- €/ ermäßigt 6,- €
Buchhandlung Klaus Bittner
Albertusstr. 6
50667 Köln
Vorverkauf über die Buchhandlung
Weitere Infos: https://karl-rauch-verlag.de/aktuell/veranstaltungen.html
26.04.2023, 20:00h
Jubiläumsveranstaltung: Lesung mit Sophie Rois und Martin WuttkeEintritt: 15,- €/ ermäßigt 9,- €
Schaubühne Lindenfels in Leipzig
Karl-Heine-Straße 50
04229 Leipzig
Veranstaltung im Rahmen von Leipzig liest
Sophie Rois hat für ihre schauspielerischen Leistungen in Theater, Film, Fernsehen und Hörspiel zahlreiche Auszeichnungen erhalten (u.a. Deutscher Filmpreis, Berliner Theaterpreis, Gertrud-Eysoldt-Ring, Grimme-Preis) und wurde für die „Beste Interpretation“ bereits zweimal mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Martin Wuttke hat für seine Theaterarbeit ebenfalls zahlreiche Auszeichnungen erhalten (u.a. “Schauspieler des Jahres”, Boy-Gobert-Preis, Nestroy-Theaterpreis, Deutscher Theaterpreis „Der Faust“). Bekannt geworden ist er aber auch als Leipziger “Tatort”-Kommissar Keppler sowie als Adolf Hitler in Quentin Tarantinos Weltkriegs-Satire “Inglourious Basterds”.
Sophie Rois liest die Briefe von Consuelo, Martin Wuttke die Briefe von Antoine de Saint-Exupéry.
Moderation: Romy und Jürgen Ritte, Übersetzerin und Übersetzer des Buches
Weitere Infos: https://karl-rauch-verlag.de/aktuell/veranstaltungen.html
Pressetext
> Download (.pdf, 615 KB)
> Download (.jpeg, 216 KB)
© Succession Consuelo de Saint-Exupéry
> Download (.jpeg, 3.776 KB)