Alles wird gut

Matthias Politycki

Pressetext

> Download
(.pdf, 354 KB)

> Download (.jpeg, 1.019 KB)

Chronik eines vermeidbaren Todes

Auch mit seinem neuen Roman begibt sich Matthias Politycki nach Afrika. Im Zentrum steht eine faszinierende Frauenfigur, die nicht länger bereit ist, sich den jahrhundertealten Rollenerwartungen ihres Volkes zu fügen. Er erzählt von einem Land, das auf der Suche nach einer besseren Zukunft ist, vom Konflikt zwischen den Geschlechtern und den verschiedenen Ethnien – und von einer Liebe, die eigentlich von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist.

Über das Buch

Äthiopien 2020, am Vorabend des Bürgerkriegs: Josef Trattner, Ausgrabungsleiter im Norden des Landes, verschlägt es an die Grenze zum Südsudan. In der winzigen Siedlung Surma Kibish begegnet er Natu, einer Frau mit abgerissenem Ohrläppchen – und einer Aura von Schönheit, Stärke und Gefahr, die ihn sogleich in ihren Bann zieht. Aber dann wird er Zeuge einer Szene von großer Grausamkeit: Natu wird im Beisein der Dorfgemeinschaft mit Stockhieben gezüchtigt. Als sie am nächsten Tag plötzlich in seinem Wagen sitzt, wähnt er sich bereits auf der Flucht mit ihr in ein neues Leben. Doch unerbittlich bahnt sich ihrer beider Verhängnis an – das alte Leben fordert seine Rechte und setzt alles daran, Natu zurückzubringen an den Ort ihrer Demütigung.

In Alles wird gut nimmt uns Matthias Politycki mit in eine Weltregion, deren verschiedene Ethnien noch fest verwurzelt sind in ihren Traditionen. Er beschreibt den inneren Konflikt, die Ohnmacht und die Grenzen, denen man dort als Europäer ausgesetzt ist, und zeigt ein Afrika jenseits der gängigen Klischees.

Erscheint am 3. April 2023 bei Hoffmann und Campe.

Über den Autor

Matthias Politycki, 1955 geboren, gilt als großer Stilist und ist einer der vielseitigsten Schriftsteller der deutschen Gegenwartsliteratur. Sein Werk besteht aus über dreißig Büchern, darunter Romane, Erzähl- und Gedichtbände, sowie vielbeachtete Sachbücher und Reisereportagen. Zuletzt erschienen von ihm der Roman Das kann uns keiner nehmen sowie die vielbeachtete Streitschrift Mein Abschied von Deutschland. Sein Werk erscheint bei Hoffmann und Campe.

Veranstaltungen


16.06.2023, 19:30h

Lesung und Gespräch

Tucholsky-Buchhandlung Berlin

Mit Roswitha Quadflieg, Ingo Schulze und Susanne Fritz
Langer Abend von Autoren des PEN Deutschland, gefördert von Neustart Kultur

Weitere Infos: https://www.matthias-politycki.de/lesungen/

07.09.2023

Lesung

Herrenhaus Cammin, Burg Stargard

Weitere Infos: https://www.matthias-politycki.de/lesungen/

14.09.2023

Lesung und Gespräch

Buchhandlung Marianne Sax, Frauenfeld

Moderation: Lucia Stettler

Weitere Infos: https://www.matthias-politycki.de/lesungen/

15.09.2023

Lesung und Gespräch

Literaturhaus Zentralschweiz, Stans

Moderation: Luzia Stettler

Weitere Infos: https://www.matthias-politycki.de/lesungen/

16.09.2023

Lesung und Gespräch

Kantonsbibliothek Baselland, Liestal

Moderation: Luzia Stettler

Weitere Infos: https://www.matthias-politycki.de/lesungen/

20.09.2023

Lesung

Kirchzartener Bücherstube, Kirchzarten

Weitere Infos: https://www.matthias-politycki.de/lesungen/

21.09.2023

Lesung

Bücherstube Rielasingen

Weitere Infos: https://www.matthias-politycki.de/lesungen/

23.09.2023

Lesung

Tübingen

Weitere Infos: https://www.matthias-politycki.de/lesungen/

17.10.2023

Lesung

Im Rahmen der Literaturtage Karlsruhe

Weitere Infos: https://www.matthias-politycki.de/lesungen/

18.10.2023

Lesung

Uelzen

Weitere Infos: https://www.matthias-politycki.de/lesungen/

24.11.2023, 19:30h

Lesung

Im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen

Weitere Infos: https://www.matthias-politycki.de/lesungen/

Downloads & Infos

Pressetext

> Download
(.pdf, 354 KB)

> Download (.jpeg, 1.019 KB)

© Politycki & Partner