Alles auf Anfang

Max Czollek / Hadija Haruna-Oelker

Pressetext

> Download
(.pdf, 406 KB)

> Download (.png, 200 KB)

© Katarina Ivanisevic
> Download (.jpeg, 337 KB)

Auf der Suche nach einer neuen Erinnerungskultur

Deutschland versteht sich als Erinnerungs- und Aufarbeitungsweltmeister. Aber wie kommt es dann, dass Rechtspopulisten Wahlen gewinnen, rechtsextremistische Straftaten unzureichend aufgeklärt werden und der vielbeschworene Ausspruch »Nie wieder ist jetzt« zur Phrase verkommt? Max Czollek und Hadija Haruna-Oelker meinen, dass das auch an einer gescheiterten deutschen Erinnerungskultur liegt. Darum entwerfen sie eine Gegenerzählung in einem Buch voller Trauer, Witz und Widerstand.

Über das Buch

Seit 2023 blicken die Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Buchautorin Hadija Haruna-Oelker und der Publizist und Lyriker Max Czollek in ihrem gemeinsamen Podcast Trauer & Turnschuh aus vielfältigen Perspektiven auf die Leerstellen bei der Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus. Sie analysieren wie die Gewalttraditionen bis in unsere Gegenwart reichen. Diese Arbeit führen sie in ihrem ersten gemeinsamen Buch auf eine weitere Ebene: In einem reaktiven, dialogischen und essayistischen Erzählen kommen die beiden in ein gemeinsames Nachdenken darüber, wie die deutsche Gesellschaft nach 1945 zu dem wurde, an was sie heute scheitert. Dabei beleuchten sie unter anderem die Rolle der Zivilgesellschaft für eine wehrhafte Demokratie oder wie ein politisches und journalistisches Framing öffentliche Diskussionen beeinflusst. Angesichts einer polarisierten Realität, in der Ausgrenzung, Gewaltfantasien und Kriege wieder zur Tagesordnung gehören, haben die beiden eine Art Logbuch der Gegenwart entworfen. Es ist eine Einladung und Aufforderung an alle, die eine plurale und lebendige Demokratie nicht verloren geben, die mutig nachdenken, konkret handeln und eine gemeinsame Erinnerungskultur schaffen wollen.

Alles auf Anfang ist eine scharfsinnige Analyse erinnerungskultureller Ansprüche angesichts der aktuellen Normalisierung rechter Positionen von zwei wichtigen intellektuellen Stimmen unserer Gegenwart. Wie kann eine neue Praxis entstehen, dass sich die Vergangenheit nicht wiederholt? Was werden wir in der Zukunft einmal über unsere Gegenwart erzählen? Und wie können wieder Verbindungen zwischen den Menschen hergestellt werden? Ein Buch mit der Energie, alles auf Anfang zu setzen.

Erscheint am 8. Oktober 2025 bei S. Fischer.

Über die Autor:innen

Die Politikwissenschaftlerin Hadija Haruna-Oelker lebt und arbeitet als Autorin, Redakteurin und Moderatorin in Frankfurt am Main. Sie arbeitet hauptsächlich für den Hessischen Rundfunk. moderiert außerdem die Römerberggespräche in Frankfurt und die feministische Presserunde der Heinrich-Böll-Stiftung. In der Frankfurter Rundschau schreibt sie eine monatliche Kolumne. Außerdem ist sie zusammen mit Max Czollek Host des Erinnerungspodcasts »Trauer & Turnschuh«. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Jugend und Soziales, Rassismus- und Diversitätsforschung. Anfang 2022 erschien ihr persönliches Sachbuch »Die Schönheit der Differenz – Miteinander anders denken«, das für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war. 2024 erschien »Zusammensein. Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit«. Sie ist Preisträgerin verschiedener Medienpreise wie dem ARD-Hörfunkpreis Kurt Magnus 2015 oder dem Medienspiegel-Sonderpreis für transparenten Journalismus 2021. Darüber hinaus ist sie Teil des Journalist*innenverbandes Neue Deutsche Medienmacher*innen (NDM) und der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD).

Max Czollek, geboren 1987 in Berlin, lebt ebenda. Studium Politikwissenschaften, FU Berlin sowie Promotion am Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin. Mitglied des Lyrikkollektivs G13 und Mitherausgeber des Magazins »Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart«. Gemeinsam mit Sasha Marianna Salzmann war er Initiator zweier Theaterkongresse am Maxim Gorki Theater Berlin, Studio Я sowie der internationalen »Tage der Jüdisch-Muslimischen Leitkultur«. Aktuell kuratiert er das Projekt „Heimaten“ am HKW Berlin, wo er seit 2023 außerdem eine Gesprächsreihe hostet. Das Essay »Desintegriert Euch!« erschien 2018, »Gegenwartsbewältigung« 2020, »Versöhnungstheater« 2023 im Carl Hanser Verlag. Seine Gedichtbände, zuletzt »Gute Enden« (2024) erscheinen im Verlagshaus Berlin.

Gemeinsam hosten Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek seit 2023 den Erinnerungspodcast Trauer & Turnschuh des S. Fischer Verlags.

Downloads & Infos

Pressetext

> Download
(.pdf, 406 KB)

> Download (.png, 200 KB)

© Katarina Ivanisevic
> Download (.jpeg, 337 KB)

© Politycki & Partner