Glücklichere Tage
Margaret Laurence
Margaret Laurence
Pressetext
> Download (.pdf, 457 KB)
> Download (.jpeg, 3.055 KB)
© unknown
> Download (.jpeg, 322 KB)
Am 18. Juli 2026 wäre sie 100 Jahre alt geworden: Die preisgekrönte Schriftstellerin Margaret Laurence, neben Margaret Atwood und Alice Munro eine der bedeutendsten Autorinnen Kanadas. Aus diesem Anlass erscheint erstmals in deutscher Übersetzung der letzte Teil ihres berühmten Manawaka-Romanzyklus – ausgezeichnet mit dem Governor General’s Award – im Eisele Verlag.
Morag Gunns Kindheit in der kanadischen Präriestadt Manawaka hat sie stark gemacht. Früh verwaist, vernachlässigt aufgewachsen bei Pflegeeltern, gewöhnt sie sich früh daran, im Leben eine Außenseiterin zu sein. Sie entdeckt das Schreiben für sich und findet dadurch die Kraft, die einengende Provinz hinter sich zu lassen. Immer wieder aufs Neue wird Morag gezwungen, sich ihren Platz im Leben und in der Kunst zu erkämpfen. Schließlich erreicht sie ihr Ziel, sich als anerkannte Schriftstellerin und alleinerziehende Mutter ein autonomes Leben in Ontario aufzubauen. Bis eines Morgens ihre achtzehnjährige Tochter verschwindet, um sich auf die Spuren ihrer Herkunft zu machen und ihren Vater zu finden. Morag geht in Gedanken zurück bis zu ihren Wurzeln und ihrer ersten Liebe, dem ungezähmten Jules Tonnerre.
Glücklichere Tage verknüpft autobiographische Erfahrungen mit den Mythen Kanadas und wird als Höhepunkt von Margaret Laurence‘ schriftstellerischen Könnens gewertet. Neben dem mit der Verlagsprämie des Freistaats Bayern 2025 ausgezeichneten und mit einem Nachwort von Helene Bukowski versehenen Klassiker erscheinen zudem Eine Laune Gottes und Das Glutnest neu im Taschenbuch.
Erscheinungstermin: 26. Februar 2026 bei Eisele
Margaret Laurence gilt neben Margaret Atwood und Alice Munro als eine der bedeutendsten Autorinnen Kanadas. Geboren 1926 in der Präriestadt Neepawa, Manitoba, wollte sie von frühester Jugend an Schriftstellerin sein. Sie war Herausgeberin der Schülerzeitung ihres College und schrieb für das Lokalblatt ihres Heimatorts, bevor sie in Winnipeg Literatur studierte. 1947 heiratete Laurence einen Bauingenieur und ging mit ihm erst nach England und dann nach Afrika, wo sie nicht nur ihre ersten eigenen Texte schrieb, sondern auch eine Anthologie somalischer Literatur zusammenstellte und ins Englische übersetze. Nachdem sich Laurence 1962 von ihrem Ehemann getrennt hatte, zog sie mit ihren beiden Kindern nach England, um etwa ein Jahrzehnt später schließlich nach Kanada zurückzukehren.
Margaret Laurence galt als starke regionale wie auch feministische Stimme und trug während der 1960er und -70er Jahre erheblich zur »literarischen Renaissance« und zur Literaturförderung in ihrem Heimatland bei. Ihre bedeutendsten fünf Prosawerke sind in Kanada in der fiktiven Stadt Manawaka angesiedelt, der ihre Heimatstadt Neepawa Pate stand. Ihr Roman Glücklichere Tage (OT The Diviners) erschien 1974, wurde mit dem Governor General’s Award ausgezeichnet, war ihr letzter Roman und gilt als ein Klassiker der kanadischen Literatur. Er erscheint erst jetzt, zu ihrem 100. Geburtstag am 18. Juli 2026, erstmals auf Deutsch. Margaret Laurence starb 1987. 2016 ernannte sie die kanadische Regierung zu einer Person of National Historic Significance.
Pressetext
> Download (.pdf, 457 KB)
> Download (.jpeg, 3.055 KB)
© unknown
> Download (.jpeg, 322 KB)